Ausbildung zum Brandschutzhelfer
in Schwäbisch Gmünd, Aalen und Umgebung

Wir bilden dich und deine Mitarbeiter in 4 Stunden zu zertifizierten Brandschutzhelfern aus – 100% DGUV-konform und mit WOW-Effekt!

→ JETZT ANMELDEN

120+ UNTERNEHMEN AUS DER REGION VERTRAUEN BEREITS AUF UNS →

Vorbeugender Brandschutz –
schnell und unkompliziert.

Jedes Unternehmen ist gemäß ASR 2.2 und dem Arbeitsschutzgesetz verpflichtet, mindestens 5% der Belegschaft zu Brandschutzhelfern auszubilden. Wir machen es dir einfach: Als regionaler Partner schulen wir dein Team entweder direkt vor Ort im Unternehmen oder bei einer kleinerer Gruppengröße in unserer Brandschutzakademie.

Kurs vor Ort (5+ Teilnehmer)
OFFENEN KURSE (1-4 Teilnehmer)
Wie viele Brandschutzhelfer brauche ich?

Offene Kurse in Schwäbisch-Gmünd

Falls dein Unternehmen 1-4 Brandschutzhelfer benötigt, bieten wir jeden Monat einen offenen Kurs in unserem Ausbildungszentrum in Schwäbisch-Gmünd an. Unser Termin im März ist aufgrund der Eröffnungsaktion um 20% reduziert!

So läuft die Ausbildung zum Brandschutzhelfer ab:

In der DGUV 205-023 ist geregelt, dass jede Ausbildung zum Brandschutzhelfer aus einem theoretischen und praktischen Teil besteht.

Teamviewer Theorieteil Brandschutzhelfer Schulung Stuttgart 3

Theorieteil (2 Stunden)

  • Grundsätze des Brandschutzes

  • Betriebliche Brandschutzorganisation

  • Funktion und Wirkung von Feuerlöschern

  • Gefahren durch und Verhalten bei Bränden

  • Einweisen in den Zuständigkeitsbereich

Teamviewer Praxisteil Brandschutzhelfer Schulung Stuttgart 2

Praxisteil (2 Stunden)

  • Feuerlöscher: Handhabung & Wirkungsweise
  • Fettbrand-Demonstration (WOW-Effekt)

  • Realitätsnahe Feuerlöschübungen

  • Löschtaktik und eigene Grenzen

  • 3D-Ausbildung (Feuer, Hitze und Rauch)

Über Kevin Schurr

Als leidenschaftlicher Feuerwehrmann kombiniere ich Professionalität mit Spaß und Live-Demonstrationen, die garantiert einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Durch meine langjährige Erfahrung sowohl in der freiwilligen als auch nebenberuflichen Feuerwehr, biete ich praxisnahe Schulungen mit vielen greifbaren Beispielen an. Mit mir hat dein Unternehmen einen regionalen Ansprechpartner zu allen Brandschutz-Themen direkt vor Ort.

  • 20 Jahre Freiwillige Feuerwehr Spraitbach

  • 13 Jahre nebenberufliche Werkfeuerwehr Bosch
  • Über 300 glückliche Teilnehmer:innen
  • Über 30 durchgeführte Schulungen

BSS Kevin Schurr
Kevin Schurr Brandschutz
BSS Schulung Brandschutzhelfer Theorieteil Kevin Schurr

Das sagen unsere Teilnehmer!

Ausgewählte Stimmen aus über 30 Ausbildungen zum Brandschutzhelfer im Raum Stuttgart.

5 / 5

„Herr Schurr hat sein Wissen interaktiv und unterhaltsam übermittelt, vor allem der Praxisteil am Firetrainer war spitze. Wir freuen uns aufs nächste mal!“

Traumpalast

5 / 5

„Herr Schurr hat die Kursinhalte prägnant und interaktiv vermittelt. Die anschließende Löschübung war sehr lehrreich und hat auch viel Spaß gemacht!

IPM Automotive GmbH

5 / 5

„Sehr professionelle und gut vorbereitete Schulung zum Brandschutzheler. Absolut sympathischer Trainer mit erkennbarem Interesse und Fachwissen.“

Teamviewer

5 / 5

„Ausbildung zum Brandschutzhelfer bei der Academy Fahrschule. Super lehrreich, interessant in Theorie und Praxis. Hat sehr viel Spaß gemacht.“

LearnToDrive

Logo Brandschutz Schurr

Wir passen zusammen, wenn du…

  • Nach einem zuverlässigen und kompetenten Partner aus dem Ostalbkreis suchst
  • Deine Mitarbeiter mit einem bleibenden WOW-Effekt sensibilisieren willst
  • Eine persönliche und langfristige Partnerschaft genauso wertschätzt wie wir

  • Wert auf Qualität und Rechtssicherheit legst

Zum kostenlosen Erstgespräch

Ausbildung im Traumpalast

„2023 haben wir für alle unsere 9 Traumpalast-Standorte eine Brandschutzhelfer-Ausbildung mit Kevin im Traumpalast Kino Schwäbisch Gmünd durchgeführt. Der Theorieteil fand im Kinosaal Turmbibliothek statt, wo spezifische Themen und die erhöhte Brandgefährdung an unserem Standort ausführlich behandelt wurden. Die praxisnahen Tipps waren für uns besonders wertvoll. Nach der Schulung haben wir uns entschieden, die Feuerlöscher im Kino auf fluorfreien Schaum umzustellen. Vielen Dank!“

Ausbildung bei TeamViewer

„Im Jahr 2023 haben wir Kevin mit der Ausbildung von 28 Brandschutzhelfern sowie der Durchführung einer Evakuierungsübung an unserem Hauptstandort in Göppingen beauftragt.

Der Theorieteil fand in der IHK Göppingen statt, während der spannende Praxisteil, inklusive Fettbrand- und Spraydosenexplosion, auf unserer Dachterrasse abgehalten wurde.

Wir waren sehr zufrieden und haben deswegen für 2024 gleich schon die nächste Ausbildung gebucht!“

Wir freuen uns auf deine Anfrage für die Ausbildung zum Brandschutzhelfer im Raum Stuttgart!

Per Mail kontaktieren
+49 (0) 152 220 823 58

Unsere Bewertungen auf Google

Häufige allgemein Fragen

Jedes Unternehmen in Deutschland, das mindestens einen Mitarbeiter beschäftigt, ist laut § 10 ArSchG Absatz 1 & 2 gesetzlich verpflichtet, Brandschutzhelfer zu stellen. Die genaue Anzahl hängt von der Brandgefährdung im Betrieb ab.

Die genaue Anzahl hängt von der Brandgefährdung im Betrieb ab. Für Betriebe mit normaler Brandgefährdung gibt die Arbeitsstättenregel ASR A2.2 vor, dass mindestens 5 % der Beschäftigten als Brandschutzhelfer ausgebildet sein müssen.

Dieser Anteil von 5 % ist als Mindestanforderung zu verstehen und muss stets gewährleistet sein, auch während Urlaubszeiten, Krankheit oder bei Schichtarbeit. Das bedeutet, dass immer genügend geschulte Brandschutzhelfer im Betrieb verfügbar sein müssen, um den Brandschutz sicherzustellen.

In Betrieben mit erhöhter Brandgefährdung, wie beispielsweise in der Chemieindustrie, bei der Lagerung von Gefahrstoffen oder in Bereichen mit offenen Flammen, kann ein höherer Anteil an Brandschutzhelfern erforderlich sein. In solchen Fällen sollte eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt werden, um die genaue Anzahl der benötigten Brandschutzhelfer zu ermitteln. Ziel ist es, sicherzustellen, dass im Notfall ausreichend geschulte Personen schnell und effektiv reagieren können, um Schäden zu minimieren und die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.

Ohne Brandschutzhelfer verstößt ein Unternehmen gegen gesetzliche Vorgaben, was zu Bußgeldern und rechtlichen Konsequenzen führen kann. Darüber hinaus erhöht sich das Risiko für alle Mitarbeiter erheblich. Im Brandfall fehlen geschulte Personen, die schnell und effektiv reagieren können, was zu gefährlichen Verzögerungen bei der Evakuierung und der Brandbekämpfung führen kann. Dies kann nicht nur schwere Sach-, sondern auch Personenschäden zur Folge haben. Zudem könnte das Unternehmen bei einem Schadensfall haftbar gemacht werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Anzahl an Brandschutzhelfern nicht vorhanden ist.

Als Brandschutzhelfer übernimmt man eine entscheidende Rolle für die Sicherheit im Unternehmen. Zu den Hauptaufgaben gehören:

  1. Brandverhütung: Brandschutzhelfer achten auf potenzielle Brandgefahren im Betrieb und sorgen dafür, dass Sicherheitsvorschriften eingehalten werden. Dazu gehört das Überprüfen von Feuerlöschern, Fluchtwegen und das Einhalten von Brandschutzmaßnahmen.
  2. Erste Brandbekämpfung: Im Brandfall sind Brandschutzhelfer dafür verantwortlich, kleine Brände mit bereitgestellten Löschmitteln zu bekämpfen, solange dies gefahrlos möglich ist. Sie kennen den Umgang mit Feuerlöschern und anderen Löschgeräten.
  3. Evakuierung der Mitarbeiter: Eine der wichtigsten Aufgaben ist die Unterstützung bei der Evakuierung. Brandschutzhelfer sorgen dafür, dass alle Mitarbeiter sicher und geordnet das Gebäude verlassen und sich an den Sammelplätzen einfinden.
  4. Unterstützung der Feuerwehr: Brandschutzhelfer koordinieren die Übergabe an die Feuerwehr, weisen Einsatzkräfte ein und geben wichtige Informationen weiter, wie zum Beispiel die Lage des Brandes und besondere Gefahrenquellen.
  5. Regelmäßige Schulungen: Brandschutzhelfer müssen regelmäßig an Schulungen und Übungen teilnehmen, um ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem neuesten Stand zu halten und im Ernstfall richtig zu handeln.

Durch ihre Arbeit tragen Brandschutzhelfer maßgeblich dazu bei, Brände zu verhindern und im Notfall schnell und effektiv zu reagieren, um die Sicherheit aller Mitarbeiter zu gewährleisten.

Häufige Fragen zur Ausbildung

Ja, unsere Ausbildung ist offiziell anerkannt und entspricht den gesetzlichen Anforderungen gemäß der DGUV Information 205-023. Die Schulung vermittelt alle notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, die ein Brandschutzhelfer benötigt, um effektiv im Notfall reagieren zu können. Dazu gehören sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Übungen, die nach den Vorgaben der Arbeitsstättenregel ASR A2.2 durchgeführt werden. Unsere Ausbildung erfüllt somit alle Voraussetzungen, um als qualifizierter Brandschutzhelfer im Unternehmen tätig zu sein.

Die Schulung zum Brandschutzhelfer ist bei normaler Brandgefährdung für 2-5 Jahre gültig. Wir empfehlen eine Auffrischungsschulung nach 2 Jahren, um das Wissen und die praktischen Fähigkeiten aufzufrischen und auf den neuesten Stand zu bringen. Diese regelmäßige Nachschulung stellt sicher, dass Brandschutzhelfer im Ernstfall stets gut vorbereitet sind und die aktuellen Brandschutzvorschriften und -techniken kennen.

Wenn du die Mindestanforderung von 5 Teilnehmern für eine Inhouse-Schulung nicht erreichst, bieten wir dir eine flexible Lösung an:

Du kannst dich auf eine Warteliste setzen lassen. Sobald sich insgesamt 5 Interessenten aus verschiedenen Unternehmen gemeldet haben, organisieren wir die Schulung.

Die Schulung kann entweder in unseren eigenen Räumlichkeiten oder direkt bei einem der beteiligten Unternehmen vor Ort durchgeführt werden.

Nachdem wir gemeinsam die Teilnehmergröße für dein Unternehmen bestimmt haben, findet der Termin in der Regel innerhalb von 2-4 Wochen statt!

Der genaue Preis ist abhängig von der Gruppengröße und bewegt sich bei Inhouse-Ausbildungen zwischen 750€-1500€ pro Veranstaltung. Offene Kurse starten ab 150€ pro Teilnehmer.

Glückliche Firmenkunden