Ausbildungsanfrage: Brandschutzhelfer
Wir freuen uns auf deine Anfrage! Der Kurs eignet sich sowohl als Erstschulung als auch als Auffrischungskurs zur Erfüllung:
- der Arbeitsstättenrichtlinie 2.2 (ASR 2.2)
- des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG §10)
- der Unfallverhütungsvorschrift (BGV/GUV-V A1 §22 Abs 2.)
- nach DGUV Information (205-023)
In der Regel lohnt sich eine Inhouse-Ausbildung ab 5 auszubildenden Brandschutzhelfern, aber du kannst sie selbstverständlich auch mit weniger Teilnehmern buchen. Hier kommen wir (bei Bedarf auch am Wochenende) in dein Unternehmen und gehen auf die für dich relevanten Themen ein.
Falls du eine Ausbildung für 1-4 Brandschutzhelfer benötigst, kannst du die Option „Offener Kurs“ wählen – und wir melden uns umgehend bei dir, sobald wir mindestens 5 Interessenten auf unserer Warteliste haben. Die Veranstaltung findet dann entweder in unseren eigenen Räumlichkeiten oder bei einem teilnehmenden Unternehmen statt.
Ziel der Brandschutzhelfer-Ausbildung ist der sichere Einsatz von Feuerlöschgeräten zur Bekämpfung von Entstehungsbränden und die Gewährleistung einer sicheren Evakuierung.
Am Ende der Veranstaltung sind deine Mitarbeiter als Brandschutzhelfer ausgebildet und besitzen Kenntnisse in:
- Unfallverhütung
- Verhalten im Brandfall
- Löschtechniken
- Sachgerechter Nutzung von Feuerlöschgeräten
Die Schulung sollte alle 2-5 Jahre wiederholt werden. Bei wesentlichen Änderungen im Unternehmen, wie z.B. in der Anzahl der Beschäftigten oder in der Art der Tätigkeit, kann eine kürzere Auffrischung erforderlich sein, um die Anzahl der Brandschutzhelfer anzupassen.
Die Ausbildung entspricht der Richtlinie der DGUV 205-023.
Grundlagen des Brandschutzes:
- Grundlagen der Verbrennung und Löschung
- Häufige Brandursachen und -beispiele
- Betriebsspezifische Brandgefahren
Betriebliche Brandschutzorganisation:
- Brandschutzordnung nach DIN 14096
- Alarmierungswege und -mittel
- Betriebsspezifische Brandschutzeinrichtungen
- Sicherheitskennzeichnung nach ASR A1.3
- Fluchtwege und Evakuierung
Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöschern:
- Brandklassen (A, B, C, D, F)
- Wirkung und Eignung von Löschmitteln
- Aufbau und Funktion der Feuerlöscheinrichtungen im Betrieb
- Einsatzbereiche und Regeln für Feuerlöscheinrichtungen und Wandhydranten
Gefahren durch Brände:
- Risiken durch Rauch, Wärme und mechanische Gefahren
- Besondere betriebliche Risiken (z. B. Metall-, Fett- und Lithiumionenbrände)
Verhalten im Brandfall:
- Alarmierung und Bedienung der Feuerlöscheinrichtungen
- Sicherstellung der Evakuierung
- Besondere Aufgaben gemäß Brandschutzordnung (z. B. Ansprechpartner für die Feuerwehr)
- Löschen von brennenden Personen
- Handhabung und Funktion: Bedienung und Auslösen von Feuerlöschern.
- Löschtaktik und Grenzen: Einschätzung von Situationen und Vorgehensweisen.
- Praxisnahe Übungen: Einsatz von Simulationsgeräten zur realistischen Handhabung von Feuerlöschern.
- Leistungsfähigkeit: Erfahren der Wirkungsweise und Effizienz von Feuerlöschern.
- Betriebsspezifische Besonderheiten: Umgang mit spezifischen Brandrisiken wie elektrische Anlagen, Metall- und Fettbrände.
- Einweisung: Vertrautmachen mit den betrieblichen Zuständigkeiten und Besonderheiten.